> Effiziente Chart-Analyse

Effiziente Chart-Analyse

Mit Hilfe einer simplen Methode für die Chart-Analyse Ausbrüche aus Seitwärtsbewegungen antizipieren. Anhand eines Rasterverfahrens Einstiegspunkte im unteren Bereich einer Seitwärtsbewegung identifizieren.
Motivation & Idee

Webinar-Reihe:
"Effiziente Chart-Analyse"

Chart-Analyse mag zwar interessant sein, Tatsache ist aber:

Die meisten aktiven Investoren und mittelfristig orientierten Trader wenden zu viel Zeit mit der Frage auf, ob für den anstehenden Handelstag ein Einstiegssignal vorliegt, und wenn ja, wie das Timing für den Einstieg aussehen soll.

Mit anderen Worten: Viele Marktteilnehmer verlassen sich auf ihr Bauchgefühl, anstatt systematisch vorzugehen.

Der Grundgedanke des Kurses besteht darin, Ihnen eine Methode beizubringen, die die beiden Fragen, ob ein Setup vorliegt und wenn ja, wie dann das Timing aussieht, innerhalb einer angemessenen Zeit zu beantworten.

Dabei wird davon ausgegangen, dass ein vorselektierter Pool mit vermeintlich interessanten Aktien (die beispielsweise von Trendthemen wie Cyber Security oder Künstliche Intelligenz beeinflusst werden) vorliegt, für den Einstiegssignale generiert werden sollen.

Zwei Punkte ziehen sich wie ein roter Faden durch den gesamten Kurs:

1. Der Einstieg noch vor dem Ausbruch aus einer Seitwärtsbewegung, auch als Breakout Antizipation bezeichnet.

2. Der perfekte Einstieg: Dieser besteht darin, im unteren Bereich einer Seitwärtsbewegung zu kaufen, bevor die Aktie ihren positiven Langfrist-Trend fortsetzt.

Shake-Out Identifizierung; Beispiel: Raster-Programmierung für AmiBroker.
Shake-Out Identifizierung; Beispiel: Raster-Programmierung für TradingView
Details zum Kurs

Angebot und Zusammensetzung des Kurses

Zum Kurs gehören zwei Module. Zum einen ein Grundmodul, in dem ein universeller Trendfolgeansatz vorgestellt wird, der - wann immer möglich - bereits vor dem Ausbruch aus einer Seitwärtsbewegung Einstiegsmöglichkeiten generiert (Breakout Antizipation). Zum anderen ein Erweiterungsmodul, dessen Schwerpunkt auf der Identifizierung und den Handel von "Falschen Ausbrüchen " (auch als Shake-Outs oder ReTests bezeichnet) liegt.

Grundmodul

Erweiterungsmodul

Im Grundmodul wird ein universeller Trendfolgeansatz vorgestellt, der auf alle Märkte (Aktien, Währungen, Edelmetalle etc.) und Zeitrahmen (Intraday-, Tages-, Wochen- und Monats-Charts) angewendet werden kann.

Die Methode lässt sich unabhängig von der für die Chart-Darstellung verwendeten Plattform angewendet umsetzen. Zur visuellen Unterstützung werden aber (im kleinen Rahmen) Programmierungen für die vier im Folgenden genannten Plattformen zur Verfügung gestellt.

Mittelpunkt des Erweiterungsmoduls bildet die Identifizierung und der Handel von sogenannten „Falschen Ausbrüchen“, die auch als Shake-Outs oder ReTests bezeichnet werden.

Die Identifizierung erfolgt mit Hilfe eines sogenannten Rasterverfahrens; siehe auch obige Beispiele. Für das Rasterverfahren wird auf entsprechende Programmierungen zurückgegriffen, die für insgesamt vier Plattformen zur Verfügung gestellt werden können.

Programmierungen

Umfang der Programmierungen

Programmierungen werden für eine der unten genannten Plattformen (TradingView, AmiBroker oder TradeStation/MultiCharts) zur Verfügung gestellt. Die Bereitstellung erfolgt durch herunterladbare Dateien.

Das bedeutet, die Programmierungen sind nicht schreibgeschützt. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt.

Die Programmierungen, deren Verständnis und ihre Anwendung (Raster-Verfahren), bilden einen Schwerpunkt des Kurses.

Zu den Programmierungen gehören unter anderem (kein Anspruch auf Vollständigkeit, Änderungen vorbehalten):

  • Indikator für das Anzeigen des Rasters direkt im Chart.
  • Diverse Indikatoren zur Messung der Volatilität.
  • Indikator für das Anzeigen von Signalen: Im PineScreener (TradingView), im Explorer (AmiBroker) oder im Scanner (MultiCharts) bzw. in der RadarScreen und dem Scanner (TradeStation).

Unterstützte Plattformen

Anmerkungen zu den Programmierungen

  • Die Programmierung ist für eine frei wählbare Plattform im Preis inbegriffen. Wird die Programmierung für eine weitere Plattform gewünscht, ergibt sich ein Aufpreis.
  • Die Programmierung für TradeStation und MultiCharts ist identisch.
Start & Durchführung des Kurses

Webinar-Termine

Für den Fall, dass Sie den Kurs erst nach Beginn der Webinare erwerben, gilt: Sie erhalten zeitnah alle Aufzeichnungen und können direkt an den noch ausstehenden Webinaren teilnehmen. Fragen können zudem via E-Mail gestellt werden.

Genereller Ablauf

Ein Webinar besteht aus zwei Sitzungen. Der Ablauf sieht wie folgt aus:

  • Sitzung 1: 19:00-19:50
  • Pause
  • Sitzung 2: 20:00-20:50
Termine Grundmodul
  • Webinar 1: Montag, 27. Oktober.
  • Webinar 2: Dienstag, 28. Oktober.
  • Webinar 3: Donnerstag, 30. Oktober.
Termine Erweiterungsmodul
  • Webinar 1: Montag, 3. November.
  • Webinar 2: Dienstag, 4. November.
  • Webinar 3: Donnerstag, 6. November.
  • Webinar 4: Montag, 10. November.
Follow-Up Webinar und Aufzeichnungen

Vier bis sechs Wochen nach dem letzten Webinar findet ein Anschluss-Webinar statt. Dauer 50 Minuten. Der Termin wird mit einer Vorlaufzeit von zwei Wochen bekanntgegeben.

Zudem sei nochmals angemerkt: Jede Sitzung wird aufgezeichnet und steht im Anschluss den Teilnehmern als Download zur Verfügung. Eine Teilnahme ist daher nicht Pflicht, hat aber den Vorteil, dass Fragen direkt gestellt werden können.

Kurs Effiziente Chart-Analyse

Webinar-Kurs
899
819
Euro oder CHF
Vollständiger Kurs
  • Zugang für eine Privatperson
  • Wohnsitz im € Raum: Zahlung in €, andernfalls in CHF.
  • 7 Webinare
  • Follow-Up Webinar
  • Zugang zu Webinar-Aufzeichnungen
  • Unterlagen (PDF Datei)
  • Modellbuch (PDF Datei)
  • Programmierungen für eine Plattform
Preis bis 19.10.
Angebot

Umfang des Angebots

Angebot Grundmodul

Angebot Erweiterungsmodul

  • Drei Webinare zu jeweils 2x 45 Minuten.
  • 3-5 Ergänzungsvideos mit einer Laufzeit zwischen 15 und 20 Minuten.
  • Unterlage als PDF Datei, mindestens 60 Seiten.
  • Modellbuch als PDF Datei, circa 40 Seiten.

Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen im Nachgang den Teilnehmern als Download zur Verfügung.

Eine Teilnahme an den Webinaren ist daher nicht zwingend erforderlich.

  • Vier Webinare zu jeweils 2x 50 Minuten.
  • 3-5 Ergänzungsvideos mit einer Laufzeit zwischen 15 und 20 Minuten.
  • Follow-Up Webinar, circa einen Monat nach Beendigung des Kurses; Dauer: 50 Minuten.
  • Unterlage als PDF Datei, circa 50 Seiten.
  • Programmierungen für TradingView, AmiBroker oder TradeStation/MultiCharts.
  • Modellbuch als PDF Datei, circa 50 Seiten.

Das Modellbuch bildet einen Schwerpunkt des Kurses. Die Beispiele sind untergliedert nach Szenarien, die sich im Anschluss an den Einstieg ergeben können.

Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen im Nachgang den Teilnehmern als Download zur Verfügung. Eine Teilnahme ist daher nicht zwigend erforderlich.

Buchung

Ablauf

Die folgenden Schritte führen zum Erwerb des Webinar-Kurses:

  1. Sie schicken das nebenstehende Formular ausgefüllt ab.
  2. Sie erhalten innerhalb kürzester Zeit eine Rechnung der Giese Consult.
  3. Sie veranlassen eine Überweisung auf das angegebene Konto.
  4. Echtzeitüberweisungen sind sowohl in Euro, wie auch in CHF möglich – aber natürlich nicht obligatorisch.
  5. Sobald der Betrag auf dem Konto der Giese Consult eingegangen ist, erhalten Sie via E-Mail eine Bestätigung. 
  6. Direkt danach werden Ihnen die Zugangsdaten übermittelt.

Hinweis:

Sollte Sie den Kurs zu einem Zeitpunkt erwerben, wo die ersten Webinare bereits abgehalten worden sind, erhalten Sie die Download Links zu allen bereits gelaufenen Webinaren und können direkt am nächsten Webinar teilnehmen.

Buchung

Es gilt: Wohnsitz im € Raum = Zahlung in €, andernfalls in CHF.